1 gr
Herstellung: einfach
Samenvermehrung: Zwischenprodukt
Aussaat: April bis Juni
Bagnacavallo-Wassermelone (Citrullus lanatus)
Bagnacavallo-Wassermelone (Citrullus lanatus): uralt Ein traditioneller Ökotyp, der bis vor zehn Jahren als ausgestorben galt, bis es Herrn Mingozzi vom Bio-Bauernhof „La Radisa“ dank seiner Forschung und seines Wissens über Züchtung gelang, dessen Samen zu finden. Allerdings nicht in der Gegend, sondern in Kanada, wohin eine Einwandererfamilie sie aus ihrer Heimat mitbrachte und den Anbau in Übersee fortsetzte. Die auch als Anguria di Romagna oder Ardita bekannte Sorte wurde so dank Geduld, Forschung und Leidenschaft wiederbelebt. Die Früchte sind mittelgroß und wiegen weit über zehn Kilogramm. Ein besonderes Merkmal ist ihre Farbe, dunkelgrün auf hellem Grund, im Gegensatz zu handelsüblichen Wassermelonen. Die Reifung erfolgt spät (auch angesichts der Größe) und ist nicht immer gleichmäßig (wie es bei alten Sorten oft der Fall ist), aber der Ertrag ist gut. Ein Ökotyp, den es zu retten gilt.
Besteller aus der Emilia Romagna können es direkt und kostenlos anfordern, indem sie an der Kasse eine Nachricht im entsprechenden Feld hinterlassen.

