25 Samen
Anbau: sehr einfach
Saatgutproduktion: Anfänger
Aussaat: im Frühjahr, ohne den Samen einzugraben
Parakresse (Acmella oleracea)
Parakresse (Acmella oleracea): Die Gattung Acmella umfasst einige einzigartige Arten, die sogenannten Elektropflanzen . Die essbare Blüte bietet eine Reihe von Geschmackserlebnissen. Beim Kauen verspürt man zunächst ein Frischegefühl, gefolgt von einem starken Zitronenduft, der einem leichten Schock weicht, der den Gaumen durchdringt – daher der Name Elektropflanze. Auslöser ist Spilanthol, ein völlig harmloses Anästhetikum in Blüte und Blättern. Neben diesen Eigenschaften sind beide Arten äußerst dekorativ. Ihr bodendeckender Wuchs und ihre kontinuierliche Blüte machen sie zu einer hervorragenden Gartendekoration. Parakresse oder Brasilianische Brunnenkresse unterscheidet sich vom Elektrogänseblümchen durch ihre etwas größere Blüte mit rötlicher Spitze. Die Pflanze ist mehrjährig, kann aber auch einjährig gezogen werden. Im Winter kann sie bei einer Temperatur über 10 °C am Leben erhalten werden. Sie blüht 80 Tage nach der Aussaat. Die Aussaat sollte unbedeckt erfolgen, indem man den Samen einfach in die Erde legt. Sie wächst gut in Töpfen, vorzugsweise im Halbschatten. Um Samen zu gewinnen, sammeln Sie einfach die Blüten, wenn sie trocknen, und trennen Sie sie mit einem Sieb vom Pflanzenmaterial.
Electric Daisy lässt sich in Maßen auch wunderbar in der Küche verwenden. Ein paar Blütenblätter auf einem Fischgericht beleben das Ganze und verleihen ihm Säure und Umami in einem Wirbelwind von Aromen. Die Blätter, in denen der Wirkstoff milder ist, eignen sich für außergewöhnliche Salate.
Wichtig ist, es mit der Menge nicht zu übertreiben und vor allem die Gäste zu warnen.
Elektrische Gänseblümchen sind im Handel für den Verzehr in Lebensmitteln erhältlich, allerdings zu einem sehr hohen Preis.

