top of page

2,5 Gramm ca. 300 + Samen

Anbau: einfach

Saatgutproduktion: mittel

Aussaat: Sommer - Herbst

Neapolitanische halblange Catozza-Rübe (Brassica rapa)

1,90 € Standardpreis
€ 1,52Sale-Preis

LANCIO SACCHETTI DI NATALE

Anzahl
  • Neapolitanische Halblange Catozza-Rübe (Brassica rapa): Ein Gemüse, das traditionell sowohl für den menschlichen Verzehr (grüne Teile) als auch für die Tierernährung (Wurzel, die essbar ist, solange sie klein bleibt) verwendet wird. Normalerweise werden Blätter, zarte Stängelteile und Blütenstände verwendet, die in mehreren Etappen gesammelt werden, da sie nach der Ernte „austreiben“. Sie gehört zur Art Brassica rapa innerhalb der Familie der Brassicaceae oder Cruciferae. Die Pflanze ist krautig und wird einjährig angebaut. Die Blätter haben einen für die Art charakteristischen gelappten oder leierförmigen Rand; die gelben Blüten stehen in dichten Blütenständen (Drosseln); die Wurzel ist fleischig, mit knusprigem Fruchtfleisch und weiß. Der Anbau erfolgt im Freiland; die Aussaat ist von Juli bis September; die Ernte erfolgt in mehreren Etappen, indem Stängel und Blätter in Bündeln gesammelt werden, manuell und findet zwischen November und Februar statt. Die Erntedichte beträgt 15–20 Pflanzen pro Quadratmeter; Die Aussaat kann breitblättrig oder in Reihen mit 20–30 cm Abstand erfolgen. Der Anbau erfolgt ohne Bewässerung oder Pfähle. Nach jeder manuellen Ernte wird das Gemüse in Holz- und/oder Plastikkisten verpackt und auf den Markt gebracht. Dieses Gemüse wird seit Jahrhunderten angebaut und ist überwiegend lokal verbreitet. Obwohl es weniger verbreitet ist als das häufigere Rübengrün, mit dem es botanisch und kommerziell eng verwandt ist, zeichnet sich dieses Produkt durch seine hervorragenden organoleptischen Eigenschaften aus. Mit seinem charakteristischen bitteren Geschmack und seinem unverwechselbaren Aroma ist es die ideale Beilage zu vielen Wintergerichten wie Wurst, Schweinefleisch oder Provola-Käse, ob frisch oder gegrillt.

    Dieses Gemüse wird seit Jahrhunderten angebaut und ist weitgehend lokal verbreitet. Obwohl es weniger verbreitet ist als das häufigere Rübengrün, mit dem es botanisch und produkttechnisch eng verwandt ist, zeichnet es sich durch seine hervorragenden organoleptischen Eigenschaften aus. Mit seinem charakteristischen bitteren Geschmack und seinem unverwechselbaren Aroma ist es die ideale Beilage zu vielen Wintergerichten wie Wurst, Schweinefleisch oder Provola-Käse, ob frisch oder gegrillt.

    Quelle: http://www.agricoltura.regione.campania.it/tipici/tradizionali/rapa-catozza.html

bottom of page