0,5 gr
Aussaat: Juni bis September und Februar bis März
Sechstens: 50 cm zwischen den Pflanzen und 60 in der Reihe
Ernte: ca. 80 Tage nach dem Umpflanzen
Weißer Russischer Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica)
Weißer Russischer Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica): Ähnlich wie der Rote Russische, aber seltener, verträgt auch dieser Grünkohl problemlos selbst stärkste Kälte; tatsächlich werden die Blätter durch Frost süßer. Die Blätter sind groß, gewellt und von einem leuchtenden, auffälligen Blau. Sie sind dick und saftig, haben einen typischen Kohlgeschmack und neigen zur Süße, besonders nach dem Winter. Selbst wenn sie sehr groß sind, bleiben sie zart.
In der Küche kann er roh gegessen werden, indem man etwa einen Monat nach dem Umpflanzen die ersten Blätter erntet. Sobald er voll entwickelt ist, lassen sich daraus köstliche Suppen kochen, die denen des italienischen Grünkohls, des toskanischen Schwarzkohls, in nichts nachstehen. Grünkohl ist ein Blattkohl ohne Kopf, und obwohl er heute in Vergessenheit geraten ist, tauchte Krauskohl in antiken römischen Rezepten auf.

