0,5 gr
Anbau: einfach
Saatgutproduktion: Experten
Aussaat: April bis Juni
Navajo-Winterwassermelone (Citrullus lanatus)
Navajo-Winterwassermelone (Citrullus ianatus): In Italien bezieht sich der Begriff „Winterwassermelone“ aufgrund seiner Haltbarkeit und nicht der Wachstumsperiode manchmal auf Zitronenkürbis (Cucurbita citrullus). In diesem Fall handelt es sich um eine echte Wassermelone (Citrullus lanatus), die kälteresistenteste der Art. Tatsächlich sind in fast allen italienischen Regionen zwei Ernten pro Jahr möglich, was teilweise auf ihre frühe Reifung zurückzuführen ist. Sie eignet sich auch für den Anbau in großen Höhen, wo der Anbau anderer Wassermelonen ohne Gewächshaus äußerst schwierig ist. Sie ist außerdem besonders resistent gegenüber Wasserstress (Zeiträume mit mangelnder Bewässerung) und häufigen Wassermelonenkrankheiten. Ihre dicke Schale ermöglicht eine lange Haltbarkeit und das rosa Fruchtfleisch ist süß und knackig. Die Pflanze ist nicht zu kräftig und stellt keine übermäßigen Ansprüche an den Boden.
2017 kontaktierte uns ein Enthusiast und erzählte uns, er habe die Wassermelone wiedererkannt, die seine Familie bis in die 1960er Jahre in der Nähe von Opi in den Abruzzen auf etwa 1.000 Metern über dem Meeresspiegel angebaut hatte. Die Familie war die einzige, die in der Lage war, bei den unerträglichen Temperaturen der Berge Wassermelonen anzubauen. Er erzählte uns, dass sie seiner Erinnerung nach nicht sehr süß waren (wahrscheinlich aufgrund des Klimas und der Bodenbedingungen) und wie stolz seine Großmutter auf dieses Wunder war. Diese Episode löste eine Suche aus, die uns zu einer Kontamination führte, die wahrscheinlich aus den frühen 1900er Jahren stammt und zwischen dem Südosten der Vereinigten Staaten, den indianischen Gebieten und einem Gebiet zwischen Latium und den Abruzzen liegt. Neben der Navajo-Wassermelone wurden uns zwei Bohnensorten gemeldet, eine Vulgaris und eine Coccineus, wobei letztere noch angebaut wird: Dies ermöglicht uns einen genetischen Vergleich mit den von einem indianischen Verein bzw. von indigenen Völkern Amerikas angeforderten Proben, die in Kürze eintreffen und die wir bis Weihnachten analysieren wollen.

